Direkt zum Inhalt

Wir überarbeiten den Shop

Bestellungen sind weiterhin möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Trophäen richtig Präparieren

Trophäen richtig Präparieren

Für manche Jäger kann das Herrichten erlegter Trophäen eine echte Herausforderung sein. Die Skullstore GmbH bietet dir auf Wunsch eine komplette Dienstleistung an, um dir diese Arbeit abzunehmen. Wenn du deine Trophäe jedoch selbst präparieren möchtest, findest du hier eine einfache und effektive Anleitung. Mit dem richtigen Zubehör und etwas Übung wird die Schädelpräparation zur sauberen Sache. Die Skullstore GmbH bietet dir alles, was du dafür brauchst – von der Trophäenbleiche 1 kg bis zur Montage mit Trophäenklammern auf einem passenden Trophäenschild.

Ein häufiger Fehler ist, das Haupt mitsamt der Decke zu kochen. In der Haut steckt viel Fett, das beim Kochen in die Knochen zieht. Selbst nach dem Bleichen mit der Trophäenbleiche Attratec kann der Schädel dann unschön vergilben. Deshalb solltest du die Decke vorher mit einem scharfen Ausbeinmesser entfernen. Kleine Reste an den Rosen sind nicht schlimm. Auch die Augen und die Hirnmasse solltest du vorab entfernen, da sie besonders viel Fett enthalten.

Beim Herauslösen des Unterkiefers ist etwas Vorsicht gefragt. Nachdem du die Kiefermuskulatur durchtrennt hast, kann der Kiefer plötzlich nachgeben – dabei besteht Verletzungsgefahr an den Schneidezähnen. Trage am besten Schutzhandschuhe.

Bevor das Haupt gekocht wird, solltest du es zwei bis drei Tage in Salzwasser mit einem Degreasing-Entfettungsmittel wässern, um das restliche Blut zu entziehen. Falls du den Schädel später aufsägen willst, ist es ideal, das vor oder direkt nach dem Kochen mit unserer Gehörnabschlag-Vorrichtung zu tun.

Beim Kochen verwendest du am besten viel sauberes Wasser – wieder mit etwas Degreasing-Mittel. Je mehr Wasser, desto besser lösen sich Fett und Gewebereste. Ob Gaskocher, elektrische Herdplatte oder alter Waschkessel: Wichtig ist, dass der gesamte Schädel unter Wasser liegt. Es ist kein Problem, wenn die Stangen mit eingetaucht sind.

Ob der Schädel fertig gekocht ist, erkennst du daran, dass sich das Fleisch mühelos mit der Hand abziehen lässt. Junge Stücke solltest du nicht zu lange kochen – ihre Knochen sind noch nicht so stabil und brechen leicht. Bei älteren Tieren darf es ruhig etwas länger dauern.

Grobe Kochzeiten für ganze Schädel:

Damhirsch
– Spießer: ca. 45 Minuten
– Junger Hirsch: ca. 60 Minuten
– Alter Hirsch: bis zu 2 Stunden

Rehbock
– Jährling: unter 45 Minuten
– Junger Bock: 45–60 Minuten
– Alter Bock: ca. 90 Minuten

Rothirsch
– Spießer: ca. 60 Minuten
– Junger Hirsch: 90 Minuten
– Mittelalter Hirsch: 2–2,5 Stunden
– Alter Hirsch: über 2,5 Stunden

Die Reinigung geht am schnellsten mit einem Hochdruckreiniger – aber Achtung, das gibt eine ziemliche Sauerei. Am besten arbeitest du draußen oder in einer leeren Wildkammer. Alternativ funktioniert es auch mit Zange, Bürste und Skalpell. Das Gehirn kannst du mit dem Hochdruckreiniger herausspülen oder beim Durchsägen entfernen.

Für das Bleichen bietet dir die Skullstore GmbH zwei Optionen: die Trophäenbleiche Attratec oder die Trophäenbleiche Ballistol. Hochprozentiges Wasserstoffperoxid ist nur noch mit Bewilligung erhältlich. Du kannst aber über die Skullstore GmbH ein Gesuch an Fedpol einreichen, um die Genehmigung zu erhalten. Damit kannst du bei uns eine 30-prozentige Lösung legal beziehen.

Die Trophäenbleiche 1 kg von Skullstore ist eine sichere und effektive Alternative für die Heimbleiche. Du tauchst den gereinigten Schädel für etwa 24 Stunden komplett ein. Ist das Gefäß zu klein, kannst du die trockenen Stellen mit weißem Küchenpapier umwickeln und die Bleiche darüber gießen – funktioniert genauso gut.

Am besten führst du das Bleichen bei Raumtemperatur durch – also nicht in der kalten Garage, sondern in einem beheizten Raum. Danach spülst du den Schädel gründlich mit heißem Wasser ab, vor allem die Rosen und unteren Stangenbereiche. Heißes Wasser löst Fette besonders gut. Achte auf wenig Wasserdruck, damit die natürliche Farbe der Stangen erhalten bleibt.

Nach dem Spülen legst du den Schädel idealerweise in die Sonne. So trocknet er schön durch, und die UV-Strahlen sorgen für eine natürliche Aufhellung.

Für die Montage findest du bei der Skullstore GmbH erstklassige Trophäenschilder sowie Präsentationsmöglichkeiten für Ganzschädel. Wähle dein Schild aus, und wir empfehlen dir die einfache Befestigung mit einer Trophäenklammer – günstig, stabil und kinderleicht.

Zur Montage: Positioniere die Trophäe mittig auf dem Schild. Bohre auf der Rückseite ein Loch mit 6 mm Durchmesser. Vertiefe das Loch mit einem Ausreiber. Führe die M-Schraube der Klammer durch, setze die Klammer auf, verschraube sie, fahre die Trophäe ein und zieh sie mit einem Schraubenzieher fest. Jetzt ist deine Trophäe bereit für die Wandmontage.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf